Springe zum Inhalt →

Danke Marburg!

Noch bis Ende März 2025

Gemälde | Skulpturen | Objekte

Eine Ära geht zu Ende, aber nicht ohne ein letztes Highlight: In der Galerie MICHAEL W. SCHMALFUSS ist eine fulminante Abschiedsausstellung unter dem treffenden Titel Danke Marburg! zu sehen. Michael W. Schmalfuß präsentiert noch einmal herausragende Werke renommierter Künstlerinnen und Künstler, mit denen er in den vergangenen 24 Jahren Galerietätigkeit in Marburg zusammengearbeitet hat. 

Die Vernissage am 15. März 2025 war ein voller Erfolg – zahlreiche Künstler, Kunstliebhaber, Wegbegleiter und Sammler kamen, um diesen besonderen Moment zu feiern. In der Ausstellung werden unter anderem Arbeiten von ELVIRA BACH, ANETTE BESGEN, ULRIKE BOLENZ, ANGELA HAMPEL, MICHAEL JASTRAM, MICHAEL LAUTERJUNG, JAN PETER TRIPP, JÜRGEN PAAS, HANS SCHEIB und MAXIMILIAN VERHAS präsentiert. Aus organisatorischen Gründen ist nicht jeder der insgesamt rund 250 Künstler, mit denen Michael W. Schmalfuß im Laufe der Jahre zusammengearbeitet hat, in der aktuellen Ausstellung vertreten. Besonders hervorzuheben unter kunsthistorischem Aspekt sowie ihrem Marktwert sind allerdings Exponate wie Wenn es Nacht wird in Berlin oder Caput mortuum.

Zu den Künstlern, welche die Geschichte der Galerie MICHAEL W. SCHMALFUSS maßgeblich geprägt haben, zählt ELVIRA BACH. Als Frontfrau der Jungen Wilden hat sie sich auf dem weltweiten Kunstmarkt etabliert. Aufgrund der langjährigen – fast schon freundschaftlich zu nennenden – Zusammenarbeit, ist es Michael W. Schmalfuß gelungen, ein Gemälde von ELVIRA BACH aus einer frühen Schaffensphase anbieten zu können: Wenn es Nacht wird in Berlin.

ELVIRA BACH

ELVIRA BACH Wenn es Nacht wird in Berlin 1983 Mischtechnik auf LW 165x130cm
Wenn es Nacht wird in Berlin | 1983 | Mischtechnik auf Leinwand | 165 x 130 cm

Mit der Region Marburg biografisch verbunden ist ULRIKE BOLENZ. Die heute in Brüssel lebende Malerin und Fotoplastikerin hat sich mit ihren innovativen wie zeitkritischen Installationen zu einer europaweit gefragten Multi-Media-Performerin entwickelt. Bei SCHMALFUSS zu sehen ist beispielsweise die Skulptur Cocon oder das Gemälde Female Icarus floating.

ULRIKE BOLENZ

Eine weitere, in Sammlerkreisen gefragte,  Wegbegleiterin ist ANGELA HAMPEL. Die Dresdner Künstlerin war im Jahr 1989 Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89. Ihre Werke sind in namhaften öffentlichen Sammlungen, explizit in Berlin und Dresden, zu finden. In Marburg ist ein für HAMPEL typisches figuratives Motiv zu sehen.

ANGELA HAMPEL

ANGELA HAMPEL MARBURG 23 Jahreknown 2 Kopie
o. T. | Öl auf Leinwand | 120 x 140 cm

Ein Urgestein des aktuellen Kunstmarktes und DER Maler des zeitgenössischen Hyperrealismus ist JAN PETER TRIPP. Sein Gemälde Caput mortuum bringt gewissermaßen den Frühling in die Ausstellung Danke Marburg! TRIPP beeindruckt nicht nur durch seine virtuose Malerei, er ist auch als Schriftsteller, Bildhauer, Grafiker und Illustrator erfolgreich. Gemeinsam mit Hans Magnus Enzensberger, Arno Waldschmidt und Johannes Grützke hat er zahlreiche Projekte realisiert.

JAN PETER TRIPP

J. P. TRIPP Caput Mortuum2020Acryl auf MDF50x70cm Kopie 2
Caput mortuum | 2020 | Acryl auf Holz/MDF | 50 x 70 cm

Für alle, die es noch nicht geschafft haben: Jetzt ist die allerletzte Gelegenheit, in Marburg großartige Werke außergewöhnlicher Künstler zu sehen. Die Ausstellung vereint Malerei, Skulptur und Installationen in einer beeindruckenden Schau, die nicht nur dank ihrer künstlerischen Qualität begeistert, sondern auch mit einer großen Portion Emotion aufwartet. Denn Danke Marburg! ist mehr als nur eine Ausstellung – es ist eine Hommage an eine Stadt, eine Gemeinschaft und eine lange gemeinsame Reise.

Veröffentlicht in Ausstellungen GALERIE MICHAEL W. SCHMALFUSS